Blauer Engel: Neue Papiermusterbücher für Büro- und Druckpapiere

Als Entscheidungshilfe für alle, die ihre Papierbeschaffung konsequent nachhaltig ausrichten möchten, hat das Umweltzeichen Blauer Engel kürzlich zwei Papiermusterbücher veröffentlicht.

Die Papiermusterbücher zeigen die große Vielfalt von zertifizierten Recyclingpapieren. Ob fürs Büro oder für Printprodukte – für jeden Bedarf ist etwas Passendes dabei. Das Angebot richtet sich vor allem an Druckereien und Agenturen sowie an Unternehmen und Kommunen.

Mehr Informationen, der Download und das Bestellformular stehen unter www.papiermusterbuch.de zur Verfügung.


© chaoss/stock.adobe.com

Papieratlas-Wettbewerbe 2023 abgeschlossen

Die diesjährigen Papieratlas-Wettbewerbe sind abgeschlossen. Die IPR und ihre Partner bedanken sich bei allen teilnehmenden Städten, Landkreisen und Hochschulen für ihr überragendes Engagement. Die Vorstellung der Ergebnisse und Auszeichnung der Gewinner findet im Herbst im Bundesumweltministerium in Berlin statt. Der Papieratlas 2023 wird unter www.papieratlas.de zum Download zur Verfügung stehen.

Partner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Hochschulverband.


© Christoph Wehrer/BMUV

Noch bis zum 30. April teilnehmen!

Aufgrund des großen Interesses wird die Teilnahmefrist für die drei Papieratlas-Wettbewerbe verlängert: Bis zum 30. April können Städte, Landkreise und Hochschulen ihre Daten zum Papierverbrauch und zur Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel einreichen.

Zur Teilnahme am Städtewettbewerb, Landkreiswettbewerb und Hochschulwettbewerb.



Papieratlas-Wettbewerbe 2023 starten

Welche Kommunen und Hochschulen nutzen vorbildlich Recyclingpapier mit dem Blauen Engel?

Berlin, 1. Februar 2023: Startschuss für den Papieratlas 2023: Ab sofort suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner wieder die Städte, Landkreise und Hochschulen mit dem größten Engagement bei der Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Teilnahmefrist für die drei Wettbewerbe ist der 31. März.

Zur Teilnahme am Städtewettbewerb, Landkreiswettbewerb und Hochschulwettbewerb

Zur Pressemitteilung

weiterlesen >>


Publikation „Recyclingpapier schützt Wälder, Klima und Biodiversität“, Foto: © Kalyakan/adobe.stock.com

Neue Publikation „Recyclingpapier schützt Wälder, Klima und Biodiversität“

Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Ressourcenknappheit kommt den Wäldern eine immer größere Bedeutung für Mensch und Umwelt zu. Um ihre vielfältigen Funktionen auf Dauer zu sichern, gilt es, Wälder als hochsensible Ökosysteme zu erhalten und zu stärken. Das geht nur durch einen nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Holz.

Was das für die Verwendung von Papier bedeutet, zeigt die neue Publikation „Recyclingpapier schützt Wälder, Klima und Biodiversität“. Mit aktuellen Daten und Fakten stellt die IPR darin die Zusammenhänge zwischen dem Zustand der Wälder, ihrer Bedeutung für den Klimaschutz und Erhalt von Biodiversität dar und verdeutlicht, warum es wichtig ist, Papier so lange wie möglich im Kreislauf zu halten.

Printexemplare stehen auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung.


© Brandi Redd/unsplash.com

Neue Ökobilanz: Recyclingpapier ist nachhaltiger als Frischfaserpapier

Das Umweltbundesamt hat eine aktualisierte Ökobilanz für grafische Papiere veröffentlicht, die die Vorteilhaftigkeit von Recyclingpapier und damit die bisherigen Empfehlungen für das Umweltzeichen Blauer Engel bestätigt.

Die Ökobilanz vergleicht grafische Papiere in Deutschland aus Frischfasern und aus Recyclingfasern hinsichtlich verschiedener Umweltwirkungen in der Produktion. Bei allen untersuchten Indikatoren schneidet Recyclingpapier besser ab.

Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart Recyclingpapier durchschnittlich:

  • 78 Prozent Wasser
  • 68 Prozent Energie
  • 15 Prozent CO2

Der neue interaktive Nachhaltigkeitsrechner der IPR bildet die Einspareffekte für jeden individuellen Papierverbrauch ab.

Neben quantifizierbaren Umweltwirkungen berücksichtigt die Ökobilanz erstmals auch qualitative Aspekte und zeigt, dass Recyclingpapier einen wichtigen Beitrag leistet, um dem Verlust der Biodiversität, dem Risiko von Landnutzungsänderungen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Weitere Informationen:



Papieratlas 2022

Download der Papieratlas-Sonderausgabe zum 15. Jubiläum:

Download des Papieratlas 2022 für Städte, Landkreise und Hochschulen:

   


Die Ausgezeichneten des Papieratlas 2022 mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Foto: Initiative Pro Recyclingpapier)

Neuer Papieratlas: Recyclingpapier auf Rekordniveau

Bundesumweltministerin Steffi Lemke würdigt 15 Jahre Papieratlas. Kommunen und Hochschulen sparen 8 Milliarden Liter Wasser und 1.800 Gigawattstunden Energie mit Blauer-Engel-Papier.

Berlin, 11.10.2022 – Bundesumweltministerin Steffi Lemke zeichnete am Dienstag in Berlin die Gewinner der Papieratlas-Wettbewerbe 2022 aus. Die Stadt Nürnberg, der Unstrut-Hainich-Kreis und die Universität Vechta setzten sich als recyclingpapierfreundlichste Stadt, Landkreis und Hochschule durch. In der Kategorie „Aufsteiger des Jahres“ gewannen die Stadt Arnsberg, der Landkreis Northeim und die Zeppelin Universität. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erhielt für ihr langjähriges Engagement eine Sonderauszeichnung als „Mehrfachsieger“. Im 15. Jubiläumsjahr erreicht der Papieratlas mit 227 Teilnehmenden und gesteigerten Recyclingpapierquoten neue Rekordergebnisse.

Download der Pressemitteilung

Papieratlas 2022 – Sonderausgabe

Papieratlas 2022 – Städtewettbewerb

Papieratlas 2022 – Landkreiswettbewerb

Papieratlas 2022 – Hochschulwettbewerb

weiterlesen >>



© sudok1/stock.adobe.com

Papieratlas-Wettbewerbe 2022 sind abgeschlossen

Die diesjährigen Wettbewerbe für Städte, Landkreise und Hochschulen sind abgeschlossen. Die IPR bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr herausragendes Engagement für eine nachhaltige Papierbeschaffung. Die Vorstellung der Ergebnisse des Papieratlas 2022 und Auszeichnung der Gewinner findet im Herbst im Rahmen einer feierlichen Jubiläumsveranstaltung im Bundesumweltministerium in Berlin statt.

Partner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Hochschulverband.



PapierPodcast: „Papiermarkt in turbulenten Zeiten – Wie steht es um Recyclingpapier?“

Der Markt für grafische Papiere ist aktuell angespannt. Aufgrund des öffentlichen Interesses und zahlreicher Anfragen zum Thema, informiert die Initiative Pro Recyclingpapier in einer aktuellen PapierPodcast-Folge über Hintergründe und Perspektiven:

Welche Hauptfaktoren sind für Papiermangel, Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen verantwortlich? Warum ist gerade Recyclingpapier besonders gefragt? Was ist bei der nachhaltigen Papierbeschaffung jetzt zu beachten? Und wie wird sich die Marktsituation mittel- bis langfristig entwickeln?

Diese Fragen beantwortet Ulrich Feuersinger, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier und Geschäftsführer der Steinbeis Papier GmbH, im Interview.

   


© chaoss/stock.adobe.com

Fristverlängerung bis 30. April 2022

Die drei Papieratlas-Wettbewerbe gehen wegen des hohen Zuspruchs und anhaltend großen Interesses in die Verlängerung: Bis zum 30. April können Städte, Landkreise und Hochschulen teilnehmen, indem sie ihre Daten zum Papierverbrauch und zum Anteil von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel einreichen.



15 Jahre Papieratlas: Wettbewerbe starten

Wer sind die recyclingpapierfreundlichsten Kommunen und Hochschulen 2022?

Berlin, 01.02.2022: Die Papieratlas-Wettbewerbe 2022 starten. Im 15. Jubiläumsjahr des Papieratlas suchen die Initiative Pro Recyclingpapier und ihre Partner erneut die Städte, Landkreise und Hochschulen mit den höchsten Recyclingpapierquoten. Die Teilnahme ist bis zum 31. März möglich.

Zur Teilnahme am Städtewettbewerb, Landkreiswettbewerb und Hochschulwettbewerb

Zur Pressemitteilung

weiterlesen >>



Papieratlas 2021

Download des Papieratlas 2021:


Die Ausgezeichneten des Papieratlas 2021 mit Parlamentarischem Staatssekretär Florian Pronold im Bundesumweltministerium in Berlin (c) BMU/Sascha Hilgers

Kommunen und Hochschulen nutzen immer mehr Recyclingpapier

Papieratlas 2021: Neues Rekordniveau bei Papier mit dem Blauen Engel spart 500 Mio. Liter Wasser und 100 Mio. Kilowattstunden Energie

Berlin, 5. 10.2021 – Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold hat am Dienstag im Bundesumweltministerium in Berlin die Gewinner des Papieratlas 2021 ausgezeichnet. In den drei Wettbewerben um die Titel als recyclingpapierfreundlichste Stadt, Landkreis und Hochschule setzten sich Leverkusen, der Landkreis Ebersberg und die Universität Bremen durch. „Aufsteiger des Jahres“ sind Oberhausen, der Unstrut-Hainich-Kreis und die Universität Passau. Die Stadt Solingen und die Universität Osnabrück erhielten Sonderauszeichnungen für langjähriges vorbildhaftes Engagement. Mit 220 Teilnehmern verzeichnet der von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihren Partnern ausgelobte Papieratlas 2021 eine Rekordbeteiligung und neue Bestwerte bei der Nutzung von Papier mit dem Blauen Engel.

Download der Pressemitteilung

Papieratlas 2021 – Städtewettbewerb

Papieratlas 2021 – Landkreiswettbewerb

Papieratlas 2021 – Hochschulwettbewerb

weiterlesen >>



„Recyclingpapier im Qualitätscheck“ – Neue PapierPodcast-Fokusreihe räumt mit Vorurteilen auf

Vorurteile zur Qualität von Recyclingpapier halten sich hartnäckig. Damit räumt die IPR jetzt im PapierPodcast auf: Die neue Fokusreihe „Recyclingpapier im Qualitätscheck“ zeigt in wenigen kurzen Folgen, warum Papier mit dem Blauen Engel ein modernes Hightechprodukt mit bester Qualität ist.

„Grau, grauer, Blauer Engel?“

Wie weiß ist Recyclingpapier? Welche Rolle spielt Altpapier für Weißgrade von naturweiß bis hochweiß? Was spricht dafür, Recyclingpapiere mit niedrigem Weißgrad einzusetzen? Diese und weitere Fragen beantwortet die IPR in der ersten Folge von „Recyclingpapier im Qualitätscheck“. Hier dreht sich alles um den Weißgrad, der bei der Entscheidung für das richtige Papier häufig von großer Bedeutung ist.

     

„Stau und Staub im Drucker?“

Welche Qualitätsanforderungen erfüllt Papier mit dem Blauen Engel? Wie verhält sich Recyclingpapier beim Drucken und Kopieren? Welche Empfehlungen geben die Gerätehersteller? Was ist noch zu beachten?

Im Interview spricht Leonie Sterk, Sustainability Managerin bei der EPSON DEUTSCHLAND GmbH, über Erfahrungen mit Recyclingpapier in der Praxis.


Flyer „Die Zukunft von Papier in einer digitalen Welt“, Foto: © salita2010/adobe.stock.com

Papier vs. Digital? Neuer Flyer zur Zukunft von Papier in einer digitalen Welt

Papier ist ein Kulturgut, das die Menschen seit über 2.000 Jahren kennen und schätzen. Für zahlreiche Anwendungen und Zwecke wird es auch weiterhin hochrelevant bleiben. Ebenso wenig wie das Fernsehen das Radio verdrängt hat, werden auch die digitalen Medien das Papier nicht verdrängen. Vielmehr führen diese kontinuierlichen Veränderungsprozesse dazu, dass sich die Stärken eines Mediums besonders deutlich zeigen.

Welche Stärken Papier – gerade in einer zunehmend digitalen Welt – mit sich bringt, wieso das papierlose Büro weiterhin eine Vision bleibt und welche häufig unterschätzten ökologischen Auswirkungen mit der Digitalisierung verbunden sind, zeigt die IPR im neuen Flyer „Die Zukunft von Papier in einer digitalen Welt“.

Der Flyer kann kostenfrei über die IPR angefordert werden.


Foto: © Alexandr Bognat/adobe.stock.com

Abschluss der Papieratlas-Wettbewerbe 2021

Die Papieratlas-Wettbewerbe 2021 für Städte, Landkreise und Hochschulen sind abgeschlossen. Die IPR bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr herausragendes Engagement für eine nachhaltige Papierbeschaffung. Die Vorstellung der Ergebnisse und Auszeichnung der Gewinner findet im Herbst im Bundesumweltministerium in Berlin statt.

Partner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Hochschulverband.

Bis zum 30. April am Papieratlas 2021 teilnehmen.

Papieratlas 2021: Bis zum 30. April teilnehmen

Aufgrund des überragenden Rücklaufs und des anhaltend großen Interesses geht die Teilnahmefrist für die drei Papieratlas-Wettbewerbe in die Verlängerung: Bis zum 30. April können Städte, Landkreise und Hochschulen ihre Daten zum Papierverbrauch und zur Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel einreichen.

Zur Teilnahme am Städtewettbewerb, Landkreiswettbewerb und Hochschulwettbewerb.



Start der Papieratlas-Wettbewerbe 2021

Kommunen und Hochschulen mit den höchsten Recyclingpapierquoten gesucht

Berlin, 01.02.2021: Der Papieratlas geht in eine neue Runde. Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner wieder die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands.

Zur Teilnahme am Städtewettbewerb, Landkreiswettbewerb und Hochschulwettbewerb

Zur Pressemitteilung

weiterlesen >>



PapierPodcast zum Papieratlas 2020

Die aktuelle Folge des PapierPodcast widmet sich dem Papieratlas 2020: Welche Ergebnisse erzielen die Städte, Landkreise und Hochschulen im Wettbewerb um die höchsten Recyclingpapierquoten? Welche Zwischenbilanz ziehen die Bundesumweltministerin und die Projektpartner? Wie leben die Kommunen das Thema im Alltag und welche Erfolgsfaktoren gibt es dabei? Brauchen moderne Hochschulen überhaupt noch Papier?

Mit Statements von:

  • Bundesumweltministerin Svenja Schulze
  • VertreterInnen der Projektpartner Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Landkreistag und Deutscher Hochschulverband
  • VertreterInnen der ausgezeichneten Städte, Landkreise und Hochschulen