Kommunen und Hochschulen setzen verstärkt auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel
Bundesumweltministerin zeichnet Gewinner des Papieratlas 2024 in Berlin aus
Berlin, 8. Oktober 2024: Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute im Bundesumweltministerium in Berlin die Sieger des Papieratlas 2024 ausgezeichnet: In den drei Wettbewerben setzen sich die „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ Bremen, der „Recyclingpapierfreundlichste Landkreis“ Cochem-Zell und die „Recyclingpapier-freundlichste Hochschule“ Niederrhein an die Spitze. Offenbach am Main, der Ostalbkreis und die TH Aschaffenburg sind „Aufsteiger des Jahres“. Sonderauszeichnungen als „Mehrfachsieger“ erhalten Bonn für 15 Jahre, sowie Erlangen und der Kreis Paderborn für jeweils 5 Jahre Bestleistungen. Der von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihren Partnern veröffentlichte Papieratlas verzeichnet gesteigerte Recyclingpapierquoten und eine neue Rekordbeteiligung von 244 Kommunen und Hochschulen.
Papieratlas 2024 – Städtewettbewerb
Papieratlas 2024 – Landkreiswettbewerb
Papier bleibt: Neue Animationen zeigen Vorteile von Recyclingpapier
Immer mehr Kommunikation findet digital statt, der Verbrauch grafischer Papiere in Deutschland sinkt. Viele gehen davon aus, dass das automatisch nachhaltiger ist – und unterschätzen dabei die ökologischen Auswirkungen digitaler Medien. Das zeigt sich besonders deutlich bei der Frage „Papier oder papierlos?“.
Mit dem Projekt „Papier bleibt“ sensibilisieren wir dafür, dass Papier auch in einer zunehmend digitalen Welt eine wichtige Rolle spielt. Welche Vorteile Papier – zum Beispiel beim Lesen und Schreiben – hat und was Recyclingpapier so alles kann, zeigen unsere neu veröffentlichten Animationsvideos.
Neue PapierPodcast Folge: „Papierrecycling – immer im Kreis?“
Papierrecycling ist ein Paradebeispiel für gelungene Kreislaufwirtschaft. Wichtig dabei ist Altpapier als Rohstoff. Wie der Deinking-Prozess funktioniert, vor welchen Herausforderungen die Branche aktuell steht und wie Verbraucher*innen selbst zum funktionierenden Papierkreislauf beitragen können, erklärt Axel Fischer, verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der INGEDE, in unserer neuen PapierPodcast-Folge.
Hier reinhören – oder überall, wo es Podcasts gibt.
Noch bis zum 30. April Daten einreichen!
Wir verlängern die Frist zu Teilnahme an den Papieratlas-Wettbewerben 2024. Wegen des anhaltend großen Interesses ist die Teilnahme bis zum 30. April möglich. Städte, Landkreise und Hochschulen können ihre Daten zum Papierverbrauch und zum Anteil von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel einreichen.
Zur Teilnahme am Städtewettbewerb, Landkreiswettbewerb und Hochschulwettbewerb.
Start der Papieratlas-Wettbewerbe 2024
Wir suchen die Städte, Landkreise und Hochschulen mit den höchsten Recyclingpapierquoten
Berlin, 1. Februar 2024: Der Papieratlas 2024 startet: Ab sofort suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner wieder die Städte, Landkreise und Hochschulen mit dem größten Engagement bei der Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Daten für die drei Wettbewerbe können bis zum Ende der Teilnahmefrist am 28. März eingereicht werden.
Zur Teilnahme am Städtewettbewerb, Landkreiswettbewerb und Hochschulwettbewerb
Zur Pressemitteilung